das Gepränge

das Gepränge
- {parade} sự phô trương, cuộc diễu hành, cuộc duyệt binh, nơi duyệt binh, thao trường parade ground), đường đi dạo mát, công viên

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gepränge, das — Das Gepränge, des s, plur. inus. Prunk oder Pracht im Äußern, besonders in Rücksicht auf ein zahlreiches Gefolge. Mit großem Gepränge kommen, Apostg. 25, 23. Und trage es (den Schmuck) nicht außer dem Gepränge, St. Esth. 3, 11. Eine Leiche mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gepränge — Gepränge,das:⇨Prunk(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gepränge — Gross gepreng macht, das mancher hernach schmale bissen essen muss. – Petri, II, 357. [Zusätze und Ergänzungen] Viel Gepränge auff den Gassen, kein Pfennig in den Taschen. – Theatr. Diabolorum, 387a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Trauergepränge, das — Das Trauergepränge, des s, plur. inusit. das Leichengepränge, das Gepränge bey der Beerdigung eines Verstorbenen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wortgepränge, das — Das Wortgepränge, des s, plur. ut nom. sing. das Gepränge mit Worten, die zwecklose Einkleidung eines Gedankens in viele und schöne Worte …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gepränge — Verschwendung; Prasserei; Geaase; Unmäßigkeit; Vergeudung; Luxus; Prunk; Verschleuderung (umgangssprachlich); Maßlosigkeit * * * Ge|prạ̈n|ge 〈n.; s …   Universal-Lexikon

  • Gepränge — Ge|prạ̈n|ge, das; s (gehoben für Prunk, Prachtentfaltung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Leichenbegängniß, das — Das Leichenbegängniß, des sses, plur. die sse, die feyerliche Bestattung eines Verstorbenen zur Erde, zum Unterscheide von dem nicht so feyerlichen Begräbnisse; die Leichenbestattung, und wenn selbige mit einem besondern feyerlichen Gepränge… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Siegesgepränge, das — Das Siegesgepränge, des s, plur. ut nom. sing. ein feyerliches Gepränge zur festlichen Begehung eines erfochtenen Sieges; ein Triumph …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Prangen — Prangen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und in einer doppelten Hauptbedeutung gebraucht wird. 1. * Sprechen, reden, Worte machen; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher prangan noch bey dem Kero für bitten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hauptmann von Köpenick — Das Denkmal des Hauptmanns vor dem Rathaus Köpenick Friedrich Wilhelm Voigt (* 13. Februar 1849 in Tilsit; † 3. Januar 1922 in Luxemburg) war ein aus Ostpreußen stammender Schuhmacher. Bekannt wurde er als der Hauptmann von Köpenick durch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”